Evolutionspädagogik hilft, wo Worte keine Wirkung zeigen. Und dort, wo Worte fehlen.
Sie ist ein spielerischer, körperorientierter Ansatz zur Unterstützung von Menschen jeden Alters. Sie baut ermutigend auf vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten auf und stärkt, wo es noch Stärken braucht.
In der Evolutionspädagogik geht man davon aus, dass ein Kind verschiedene Entwicklungsstufen durchläuft. Und zwar sowohl körperlich als auch emotional-sozial. Vom „Getragen werden“ bis hin zum „aufrechten Gehen und sich Bewegen in einem vielseitigen Alltag“. Interessanterweise konnten die Entwickler der Evolutionspädagogik dabei einen Zusammenhang zeigen, zwischen körperlichen Fähigkeiten und sozialen/ emotionalen Fähigkeiten. Sind körperliche Fähigkeiten nicht ausreichend entwickelt, wird oft beobachtet, dass auch die dazu gehörenden sozialen oder emotionalen Fähigkeiten noch Schwierigkeiten bereiten. So ist es zum Beispiel für ein Kind schwierig, sich auf etwas zu fokussieren, wenn es nicht geübt hat, mit Blick auf ein Ziel am Boden unterwegs zu sein und sich dort koordiniert fortzubewegen. Ebenso ist immer wieder beobachtbar, dass Kinder, die Mühe haben, sich im Vierfüsslerstand koordiniert vorwärts und rückwärts zu bewegen, häufig Schwierigkeiten in Konfliktsituationen haben. In der Evolutionspädagogik begeben wir uns spielerisch in die verschiedenen Stufen der Entwicklung, würdigen, was schon möglich ist und bauen dann das auf, was noch Stärkung braucht. Der Ansatz der Evolutionspädagogik geht in die Tiefe und hilft dabei, ganzheitlich Kompetenzen zu erwerben, die für ein erfolgreiches und erfülltes Leben wichtig sind.
Fähigkeiten, die gestärkt werden Selbstwahrnehmung Offenheit für Neues angemessenes Konfliktverhalten Impuls-Regulation Gefühls-Regulation Empathie sprachlicher Selbstausdruck Selbstvertrauen Umgang mit Reizüberflutung Fokus halten Tempo regulieren
Die Evolutionspädagogik wird abgekürzt auch EvoPäd oder EvoPed genannt. Die Methode wurde aus einem kinesiologischen Ansatz weiterentwickelt und vor etwa 20 Jahren erstmals in Büchern beschrieben und ausführlich erklärt.